Dieser Geodatenverbund soll einen offenen und einfachen, österreichweiten Zugriff auf Geodaten und Services der Länder für unterschiedlichste Zwecke ermöglichen. Die geplante Offenheit des Geodatenverbundes - mit verteilter Datenhaltung nach den Grundsätzen der Subsidiarität - auf Grundlage internationaler Standards (OGC, ISO, CEN) und nationaler Normen (ISO, EN, ON) bietet überdies die Möglichkeit, weitere Geobasis- und Fachdaten einzubinden bzw. zu verknüpfen.
Der Benutzer wird somit mit Hilfe eines einfachen Webbrowsers bundeslandübergreifend – also nicht wie bisher für jedes Bundesland einzeln - GIS-Daten abfragen, visualisieren und ausdrucken können, ohne über spezielle Software-Kenntnisse zu verfügen und ohne selbst ein GIS-System (Hardware, Software, Daten, etc.) betreiben zu müssen.
Es geht in diesem Projekt nicht darum, die bisherigen Online-Lösungen der Länder abzulösen. Diese bieten ja zum Großteil viel spezifischere und detailliertere Informationen und Funktionen für das jeweilige Bundesland an. Vielmehr sollen hier Informationen angeboten werden, die sonst nur länderweise abrufbar sind. Auch ist dieses Projekt der Länder nicht als Konkurrenz sondern als Ergänzung zu nationalen und internationalen Aktivitäten in diesem Bereich zu sehen.
Informationen zum aktuellen GEOLAND-Projekt basemap.at.